++ Aktualisierung unserer Barcodes - Bitte unten lesen ++
Müheloses Outsourcing von Mykoplasmentests für alle Zelllinien
Mycoplasmacheck ist eine qPCR-basierte Dienstleistung zum Nachweis von Mykoplasmen in Zellkulturen.
Da eine Kontamination mit Mykoplasmen die Eigenschaften einer Zelllinie ändert, führt ein Nichtbemerken ihrer Präsenz oft zu nicht-reproduzierbaren Ergebnissen. Regelmäßige Tests mit Mycoplasmacheck dienen der raschen, genauen und objektiven Überprüfung von Zellen auf Mykoplasmenkontaminationen. So wird die Qualität der Zelllinien sichergestellt.
Besonderheiten von Mycoplasmacheck
- Standardisierter qPCR-Test auf Mykoplasmen, akkreditiert nach ISO17025
- Verwendung interner Kontrollen garantiert hohe Spezifität und Sensitivität
- Online-Datenlieferung innerhalb von 48 Stunden nach Probeneingang
- Testprotokollbericht für ausgewählte Zeiträume oder Zelllinien kann jederzeit erstellt werden
Jetzt kostenlos Mycoplasmacheck testen!
++ Neuigkeiten ++ Neuigkeiten ++ Neuigkeiten ++
Wir haben unseren Mycoplasmacheck Service verbessert. Unten finden Sie alle Neuerungen:
Mycoplasmacheck (MPC) Barcodes
- Die MPC Barcodes haben nun 8-Stellen anstelle von 6. Beispiel: MP00000301
- Die alten Barcodes sind weiterhin uneingeschränkt gültig
- Alle MPC Barcodes finden Sie jetzt unter "Barcode Management Genotyping"
Bitte beachten: die neuen Barcodes müssen nicht mehr aktiviert werden. Falls sie noch alte Barcodes besitzen (beginnen nicht mit MP), und diese noch nicht aktiviert sind, bitte aktivieren sie sie hier.
Nachverfolgung der Bestellung
- Nach Probeneingang erhalten Sie von uns eine Email und sie finden die Bestellung in "Meine Bestellungen"
- Nach Abschluss der Bestellung erhalten sie eine "Partially Complete" oder "Complete" Email
- Partially Complete = Ein Teil der Proben ist analysiert
- Complete: Alle Proben sind analysiert
Details zu unserem Mycoplasmacheck
Full-service package offered by Mycoplasmacheck:
- Nachweis aller im Europäischen Arzneibuch 2.6.7 aufgeführten Mykoplasmenarten: M. arginini, M. fermentans, M. orale, M. hyorhinis, M. hominis, M. genitalium, M. salivarium, M. synoviae, M. pirum, M. gallisepticum, M. pneumoniae, M. yeatsii, Spiroplasma citri and Acholeplasma laidlawii
- Identifizierung von mehr als 100 weiteren Mollikuten
- Hochempfindlicher Assay mit einer Nachweisgrenze von 1 internationale Einheit (IU) des WHO-Standards (WHO = Weltgesundheitsorganisation) pro PCR für Mykoplasmen-DNA (siehe Application Note)
- Hochspezifischer Test, der zehn Mykoplasmenexemplare pro Reaktion identifiziert – ohne Kreuzreaktivität mit E. coli oder eukaryotischer DNA
- Verwendung von Positiv- und Negativkontrollen zur Überwachung der Testleistung
- Exklusivlizenz vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg
- Müheloser Versand mit den Sammelpunkten
Für Mycoplasmacheck verwendete Technologie
Gelieferte Ergebnisse bei Mycoplasmacheck
- Datenbericht mit Angabe zum Mykoplasmenstatus sowie zu eventuellen in der Probe gefundenen Inhibitoren der PCR
- Der Benutzer kann online jederzeit ein PDF-Dokument erstellen, um die Ergebnisse aus einem bestimmten Testzeitraum anzuzeigen.
- PDF-Dokument als unabhängiges Ergebniszertifikat; für die direkte Vorlage bei Verlagen oder Forschungsförderungseinrichtungen geeignet
Zuverlässige Detektion aller gängigen Mykoplasmenarten
Schätzungen gehen davon aus, dass 35 % aller Zelllinien weltweit mit Mykoplasmen kontaminiert sind.
Da die Anzeichen für eine solche Mykoplasmenkontamination leicht übersehen werden, kann nur die regelmäßige Überwachung der Zellkulturen gewährleisten, dass Forschungsergebnisse gültig und reproduzierbar sind. Dank standardisierter Arbeitsabläufe können bei uns alle gängigen Mykoplasmenarten schnell und zuverlässig erfasst werden.

Als qPCR-basierter Assay ist die Technik präziser und empfindlicher als herkömmliche Mikrobenkulturmethoden und Biolumineszenz-basierte Methoden zum Nachweis von Mykoplasmen (Abb. 1). Neben einem deutlich reduzierten Personalaufwand in Verbindung mit hauseigenen Tests bietet die Auslagerung des Mykoplasmennachweises deutliche Vorteile, die mit Do-it-yourself-Kits nicht erreicht werden können (Abb. 2).
